ISOE Publikationen

class="refman-single" -> .../Layouts/Detail.html
(de/de/default (fileadmin))
-> .../Partials/Detail/Reftype28.html ### Serial - Refman-ID: 16845

Insektenschutz in agrarischen Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Diskursfeldanalyse

Cover
div class="refman-img-wrap" -> .../Partials/Detail/MediaContainer.html
div class="mediaelement mediaelement-image" -> .../Partials/Detail/MediaImage.html
Publikationstyp
Reihe
AutorInnen
span class="refman-list-category" -> .../Partials/Category/Authorlinks.html
Fickel, Thomas/Alexandra Lux/Florian D. Schneider
Jahr
2020
Reihe
ISOE-Materialien Soziale Ökologie
Ausgabe
59
Verlag/Institution
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Ort
Frankfurt am Main
ISBN/ISSN
1614-8193
Download

Abstract

Der wissenschaftliche Befund eines flächenhaften Insektenrückgangs hat eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Ursachen und Handlungsmöglichkeiten, insbesondere in der landwirtschaftlichen Praxis, ausgelöst. Diese Studie arbeitet die zentralen Themenstränge im Diskurs um den Insektenschutz in der agrarischen Kulturlandschaft Deutschlands auf und beschreibt die Positionen und Argumentationen von Schlüsselakteuren in der bundesweiten Debatte. Aus der Gesamtbetrachtung geht hervor, dass die Mehrheit der Akteure aus konventioneller Landwirtschaft, Naturschutz, Politik und Wissenschaft die Diagnose des Insektenrückgangs teilt. In der gesellschaftlichen Debatte wird die Auslegung der Ursachen des Insektenrückgangs sowie der daraus abzuleitenden Verantwortlichkeiten und Maßnahmen zwar zunehmend ausdifferenziert, aber auch unterschiedlich gewichtet. Dies trifft auf einen spannungsgeladenen, polit-ökonomischen Richtungsstreit: Der Handlungsdruck auf die politischen Akteure ist hoch und die Gestaltung der wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sieht sich zwischen der Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der bäuerlichen Existenz einerseits und Umwelt- und Insektenschutz andererseits. Insbesondere auf der Ebene von lokalen Akteursdialogen ergibt sich großer Bedarf nach der Entwicklung integrierter Lösungsansätze, einer Abwägung von Alternativen und neuen Wegen des gemeinsamen Lernens und Gestaltens.

The scientific diagnosis of a widespread insect decline has triggered a public debate on the causes and possible courses of action, with particular focus on agricultural practice. This study examines the central threads of the discourse on insect conservation in the German agricultural landscape and describes the positions and arguments of the key actors in the nationwide debate. The synopsis of the analysis concludes that the majority of actors from conventional agriculture, nature conservation, politics and science share the diagnosis of insect decline. However, the interpretation of the causes of insect decline as well as the accountability and countermeasures to be derived from it are disputed in depth and are prioritised differently. This leads to tense political-economic struggles on future avenues: The pressure to act is high and demands revisions of the economic and legal framework between securing the livelihood of farmers on the one hand and environmental issues and insect conservation on the other. Particularly at the level of local stakeholder dialogues, there is a great need to develop integrated approaches, weigh up alternatives and find new ways of cooperative learning

Bibliographische Angaben

Fickel, Thomas/Alexandra Lux/Florian D. Schneider (2020): Insektenschutz in agrarischen Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Diskursfeldanalyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie , 59. Frankfurt am Main : ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung