ISOE Publikationen

class="refman-single" -> .../Layouts/Detail.html
(de/de/default (fileadmin))
-> .../Partials/Detail/Reftype28.html ### Serial - Refman-ID: 15598

Medieninhaltsanalyse zu anthropogenen Spurenstoffen im Wasser. Ergebnisse aus dem Projekt TransRisk

Cover
div class="refman-img-wrap" -> .../Partials/Detail/MediaContainer.html
div class="mediaelement mediaelement-image" -> .../Partials/Detail/MediaImage.html ISOE-Studientexte 21
Publikationstyp
Reihe
AutorInnen
span class="refman-list-category" -> .../Partials/Category/Authorlinks.html
Sunderer, Georg/Konrad Götz/Karoline Storch
Jahr
2014
Reihe
ISOE-Studientexte
Ausgabe
21
Verlag/Institution
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Ort
Frankfurt am Main
ISBN/ISSN
0947-6083
Download
Hinweis
Unter Mitarbeit von Stefanie Hagenkamp

Abstract

Im Projekt TransRisk erstellt das ISOE in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der TU-Dresden ein Kommunikationskonzept zur Reduzierung von anthropogenen Spurenstoffen im Wasserkreislauf für die allgemeine Bevölkerung. Hierfür hat das ISOE als Vorarbeit eine Medieninhaltsanalyse von Zeitungsartikeln durchgeführt. Es ging dabei um die Frage, wie das Thema anthropogene Spurenstoffe bisher in der Presse behandelt wor- den ist. In diesem Studientext werden die Ergebnisse der Medienanalyse vorgestellt. Sie zeigen, dass die Berichterstattung zu anthropogenen Spurenstoffen im Wasser- kreislauf in der Regel sachlich ist und nur selten reißerisch oder verharmlosend. Von der Vielzahl an Spurenstoffen stehen Medikamentenreste und Hormone im Mittel- punkt. Konkretes Handlungswissen für Verbraucher wird eher selten vermittelt. Eine zukünftige Kommunikationsstrategie zu anthropogenen Spurenstoffen im Wasser- kreislauf sollte daher auf die Vermittlung von solidem Handlungswissen zielen. Wei- ter lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass insbesondere bei Spurenstoffen, die nicht aus Medikamenten stammen, zunächst einmal Problembewusstsein geschaffen werden muss.

Within the project TransRisk, ISOE is developing a communication concept which addresses the general public with the aim to reduce anthropogenic micropollutants in the water cycle. This is done in cooperation with the German Association for Water, Wastewater and Waste (DWA) and Technical University of Dresden. For this purpose ISOE carried out a media content analysis of newspaper articles as preliminary work. The central question of this analysis was: In what way have the media reported on the topic of anthropogenic micropollutants so far? In this text, the results of the me- dia analysis are presented. They show that media coverage of such pollutants is nor- mally fact-based and only rarely lurid or downplaying. Pharmaceutical residues and hormones are among numerous existing micropollutants that are in the center of attention. However, concrete practical advice for consumers is rarely given. Thus, the objective of a future communication strategy with respect to anthropogenic micro- pollutants in the water cycle should be the dissemination of solid action knowledge. In addition, the results indicate that first of all, especially in the case of micropollu- tants that do not stem from pharmaceuticals, an awareness of the problem has to beawakened.

Bibliographische Angaben

Sunderer, Georg/Konrad Götz/Karoline Storch (2014): Medieninhaltsanalyse zu anthropogenen Spurenstoffen im Wasser. Ergebnisse aus dem Projekt TransRisk. Unter Mitarbeit von Stefanie Hagenkamp. ISOE-Studientexte , 21. Frankfurt am Main : ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung