ISOE Publikationen

class="refman-single" -> .../Layouts/Detail.html
(de/de/default (fileadmin))
-> .../Partials/Detail/Reftype28.html ### Serial - Refman-ID: 15644

Arzneimittelwirkstoffe im Wasserkreislauf

Cover
div class="refman-img-wrap" -> .../Partials/Detail/MediaContainer.html
div class="mediaelement mediaelement-image" -> .../Partials/Detail/MediaImage.html ISOE-Materialien Soziale Ökologie 36
Publikationstyp
Reihe
AutorInnen
span class="refman-list-category" -> .../Partials/Category/Authorlinks.html
Walz, Anna/Konrad Götz
Jahr
2014
Reihe
ISOE-Materialien Soziale Ökologie
Ausgabe
36
Verlag/Institution
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Ort
Frankfurt am Main
ISBN/ISSN
1614-8193
Download

Abstract

Arzneimittelrückstände werden heute in zahlreichen Gewässern nachgewiesen. Kleinste Spuren finden sich sogar im Trinkwasser. Auch wenn die Konzentrationen in der Regel sehr gering sind, belegen Forschungsergebnisse für einzelne Wirkstoffe klare Umweltrisiken. Fische, Frösche und Kleinstlebewesen zeigen deutliche Reaktionen auf Medikamentenwirkstoffe im Wasser. Gefahren für die menschliche Gesundheit bestehen nach heutigem Kenntnisstand nicht. Aus Umweltschutz- und Vorsorgegründen ist es jedoch geboten, die Einträge von Arzneimittelwirkstoffen in die Umwelt zu reduzieren. Der aktuelle rechtliche Rahmen liefert für wirksame Maßnahmen kaum eine Handhabe. Deshalb muss auch über Handlungsmöglichkeiten nachgedacht werden, die jenseits rechtlicher Lösungsansätze durchführbar sind. Der hier vorgelegte Text umreißt den gegenwärtigen Wissensstand zum Thema „Arzneimittelwirkstoffe im Wasserkreislauf" und zeigt praktische Handlungsoptionen auf, wie der Eintrag von Arzneimittelwirkstoffen in die Umwelt verringert werden kann. Dabei wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der Handlungsmöglichkeiten auf drei verschiedenen Ebenen empfiehlt: bei der Arzneimittelentwicklung, der technischen Abwasserbehandlung und beim Umgang mit Arzneimitteln. Dieser Bericht ist im Rahmen des Projekts "Arznei für Mensch und Umwelt?" im Auftrag des Umweltbundesamtes entstanden und richtet sich in erster Linie an die Zielgruppe Ärztinnen/Ärzte und Studierende der Medizin.

Nowadays residues of pharmaceuticals can be detected in nearly all aquatic environments. Small traces can even be found in drinking water. Even though the concentration is usually very low, research results show significant environmental risks in connection with some substances. Fish, frogs and small aquatic microorganisms are showing noticeable reactions towards pharmaceuticals in the water. According to the current state of knowledge there is no danger though for human health. For reasons of environmental protection and precaution it is nevertheless the less crucial to reduce the emission of pharmaceuticals to the environment. Still, the current legal framework does not provide a sufficient basis for efficient measures. Therefore, courses of action have to be contemplated that are possible beyond legal approaches. The text at hand outlines the current state of knowledge on the subject of „Pharmaceuti- cals in the water cycle" and presents specific courses of action geared towards reducing the input of pharmaceuticals into the environment. We are following an integrative approach suggesting concrete options for action on three different levels: drug development, technical waste water treatment, and the handling of medicines. This report was done within the project „Drugs for Humans and Environment" as an assignment of the Federal Environment Agency and is addressing the target groups ‚doctors' and ‚medical students'.

Bibliographische Angaben

Walz, Anna/Konrad Götz (2014): Arzneimittelwirkstoffe im Wasserkreislauf. ISOE-Materialien Soziale Ökologie , 36. Frankfurt am Main : ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung