ISOE Publications

class="refman-single" -> .../Layouts/Detail.html
(en/en/en (fileadmin))
-> .../Partials/Detail/Reftype28.html ### Serial - Refman-ID: 15613

Arzneimittelwirkstoffe: Zwei Zukunftsszenarien zur Verringerung der Gewässerbelastung. Innovative Maßnahmen zur Risikominderung im Bereich der Humanmedizin

Cover
div class="refman-img-wrap" -> .../Partials/Detail/MediaContainer.html
div class="mediaelement mediaelement-image" -> .../Partials/Detail/MediaImage.html ISOE-Studientexte 22
Publication type
Serial (Book, Monograph)
Authors
span class="refman-list-category" -> .../Partials/Category/Authorlinks.html
Kerber, Heide/Engelbert Schramm/Martina Winker
Year
2014
Series
ISOE-Studientexte
Number
22
Publisher
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Location
Frankfurt am Main
ISBN/ISSN
0947-6083
Download

Abstract

Arzneimittelrückstände lassen sich heute in nahezu allen Gewässern nachweisen. Die Konzentrationen sind sehr gering; dennoch werden Risiken für die Umwelt und die Menschen vermutet. Daher ist zu klären, ob und wie es möglich ist, in Verfolgung des Vorsorgegedankens ihren Eintrag in die aquatische Umwelt möglichst zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Hierzu bieten sich umwelttechnische und gesundheitspolitische Maßnahmen sowie innovative Ansätze in der Arzneimittelentwicklung an. Im Rahmen des BMBF-Projekts „SAUBER+ Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens" sind im Austausch mit Praxisakteuren zwei Zukunftsszenarien entstanden. Diese beschreiben von heute bis zum Jahr 2030 wie Maßnahmen in den genannten Handlungsfeldern umgesetzt und miteinander kombiniert werden können. Das erste Szenario ist eine Fortführung der bisherigen Entwicklungen. Im zweiten wird hingegen davon ausgegangen, dass sich die Bundesregierung einer sektor-übergreifenden Nachhaltigkeitspolitik verpflichtet und sich auf diese Weise die Einträge in die aquatische Umwelt auf ein Minimum reduzieren lassen.

Pharmaceutical residues are currently detectable in nearly all water bodies. Althoughtheir concentrations are low, they are suspected to pose a risk for the environment and for humans. Therefore it should be clarified, in accordance with the precautionary principle, whether and how their entry into the aquatic environment should be avoided or at least minimized. To this end, both enviro-engineering measures and public health policies, as well as innovative approaches in drug development, can provide a solution. In the framework of the BMBF project "SAUBER+ Innovative concepts for wastewater from public health sector facilities", two scenarios have been developed in collaboration with stakeholders. These scenarios describe how measures from the aforementioned fields can be implemented and integrated from today until 2030. The first scenario traces the continuation of current trends. The second one projects future developments assuming a commitment of the federal government towards a comprehensivesustainability policy across all sectors, which leads to a successful minimization of the entry of pharmaceutical residues into the aquatic environment.

Bibliographical Information

Kerber, Heide/Engelbert Schramm/Martina Winker (2014): Arzneimittelwirkstoffe: Zwei Zukunftsszenarien zur Verringerung der Gewässerbelastung. Innovative Maßnahmen zur Risikominderung im Bereich der Humanmedizin. ISOE-Studientexte , 22. Frankfurt am Main : ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung