ISOE Publikationen

class="refman-single" -> .../Layouts/Detail.html
(de/de/default (fileadmin))
-> .../Partials/Detail/Reftype28.html ### Serial - Refman-ID: 17379

„Wasser brennt den Leuten unter den Nägeln". Eine ethnografische Analyse regulierter Wasserpolitik in Frankfurt am Main und ihrer Bedeutung für regionale Nutzungskonflikte

Publikationstyp
Reihe
AutorInnen
span class="refman-list-category" -> .../Partials/Category/Authorlinks.html
Wahls, Luis
Jahr
2024
Reihe
Groundwater Dimensions
Ausgabe
5
Ort
Frankfurt am Main
Online-Infos
Download

Abstract

Diese Arbeit stellt die Trinkwasserversorgung in Frankfurt am Main und damit verbundene Nutzungskonflikte ins Zentrum. Hierbei wird den Gebieten Vogelsberg und Hessisches Ried eine besondere Bedeutung beigemessen, die ihnen auch bei der Wasserversorgung der Stadt Frankfurt am Main zuteilwird. Aus den dortigen ökologischen und (hydro-)geologischen Gegebenheiten ergibt sich ein gesellschaftlicher Konflikt und ein Spannungsfeld, das durch den voranschreitenden anthropogenen Klimawandel weiter angeheizt wird. Die gesellschaftliche Relevanz wird durch die Vervielfachung der negativen Auswirkungen auf Grundwasserbestände, auf das Trinkwasser und damit auf den Kern menschlichen Überlebens durch den menschgemachten Klimawandel immer deutlicher. Demnach kommt dem technisch geprägten Feld der Wasserversorgung unweigerlich auch eine gesellschaftliche Relevanz zu, die in dieser Arbeit anhand von ethnographischen Interviews mit verschiedenen Akteur:innen und Expert:innen portraitiert wird. Wissen und Wissensdiskrepanzen stellen in der Analyse der Konflikte eine wichtige und beständige Komponente dar, welche im Verlauf der Forschung zum Kerngegenstand avancierte. Daran verdeutlicht sich, wie ökologische, technische und gesellschaftliche Komponenten in einem Konflikt miteinander vernetzt und gegenseitig bedingt werden. Deutlich wird auch, wie sozial-ökologische Spannungsfelder entstehen und inwiefern diese Debatten von Wissen geprägt werden. Diese Arbeit führt gegenüberstehende Perspektiven zusammen und verdeutlicht die unweigerliche Relevanz kulturanthropologischer Forschung.

This work centers on the drinking water supply in Frankfurt am Main and the associated conflicts of use. Special significance is given to the regions of Vogelsberg and Hessisches Ried, which also play a crucial role in the water supply of the city of Frankfurt am Main. The local ecological and (hydro-)geological conditions result in a societal conflict and a field of tension, which is further exacerbated by the progressing anthropogenic climate change. The societal relevance becomes increasingly evident through the multiplication of negative impacts on groundwater reserves, drinking water, and thus the core of human survival due to human-made climate change. Consequently, the technically oriented field of water supply inevitably carries societal relevance, which is portrayed in this work through ethnographic interviews with various actors and experts. Knowledge and knowledge discrepancies represent an important and consistent component in the analysis of conflicts, which gradually became the core subject of the research. This highlights how ecological, technical, and societal components are interconnected and mutually dependent in a conflict. It also becomes clear how socio-ecological tensions arise and to what extent the debates are shaped by knowledge. This work brings together opposing perspectives and underscores the inevitable relevance of cultural anthropological research

Bibliographische Angaben

Wahls, Luis (2024): „Wasser brennt den Leuten unter den Nägeln". Eine ethnografische Analyse regulierter Wasserpolitik in Frankfurt am Main und ihrer Bedeutung für regionale Nutzungskonflikte. Groundwater Dimensions , 5. Frankfurt am Main